Der Studierendenrat (StuRa) ist das Legislativorgan der Verfassten Studierendenschaft (VS) der Universität Heidelberg. Er setzt sich aus Vertreter*innen von Listen und Studienfachschaften sowie weiteren beratenden Mitgliedern zusammen. Bei der StuRa-Wahl jedes Sommersemester werden die Listenvertreter*innen gewählt.
Wenn ihr hier kein Formular findet, dann liegt das daran, dass das Kandidaturformular noch nicht freigeschaltet ist.
Kandidatur für eine Liste
Die Listen bringen fachübergreifend das breite Meinungsspektrum unter den Studierenden in den StuRa ein. Bei einer Kandidatur für einen der Listenplätze muss jede Kandidatur einzeln online eingereicht werden, die Kandidatur muss dann noch online bestätigt werden. Das Kandidaturformular wird am 29. April 2025, 0:00 Uhr freigeschaltet.
bis zur Freischaltung der Kandidaturformulare
Daneben muss jede Liste noch einen Gesamtlistenvorschlag einreichen, auf der alle Kandidat*innen gesammelt aufgeführt sind. Das PDF-Formular dafür kann ab dem 29. April 2025, 0 Uhr,
hier heruntergeladen werden. In das Formular müssen alle Mitglieder der Liste eingetragen sein und zwei Vertreter*innen des Wahlvorschlags benannt werden. Diese Vertreter*innen müssen das Formular unterschreiben. Danach kann es zunächst gescannt und als E-Mail an wahlen@stura.uni-heidelberg.de geschickt werden, muss aber in Papierform im Original – fristgerecht die Wahlkommission im StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg, erreichen. Bitte beachtet, dass der Postweg innerhalb der Uni lang sein kann. Gebt den Gesamtlistenvorschlag im Zweifel persönlich im StuRa-Büro ab, um die Frist nicht zu reißen.
Die Kandidatur- bzw. Einreichungsfrist endet am 19. Mai 2025, 16:00 Uhr.
Studi-O-Mat
Für die StuRa-Wahlen im SoSe 2025 wird es wieder einen Studi-O-Maten geben. Hierfür können alle, die wollen, bis zum 25. April Fragenvorschläge an presse@stura.uni-heidelberg.de schicken. Mitte Mai werden die Antworten dann veröffentlicht, und alle antretenden Listen haben bis 22. Mai, 23.59 Uhr, Zeit ihre Antworten einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine harte Deadline – d.h. Antworten, die nach dieser Frist eingereicht werden, werden vom Referat für Politische Bildung und vom Öffentlichkeitsteam nicht mehr berücksichtigt und erscheinen nicht im Studi-O-maten.