Plena von Enthinderung, IT’s FuN und Arbeitendenkind

Die allgemeine Studierendenvertretung, amtlich „Verfasste Studierendenschaft“ (VS), besteht neben dem StuRa unter anderem auch aus Referaten, die in bestimmten Themenbereichen tätig werden. Da gibt es zum Beispiel das Lehramtsreferat, das Referat für Sport und Kultur oder das Innenreferat. Referate sind mit bis zu vier Personen besetzt. Die Referent*innen eines Referats sind inhaltlich an StuRa-Beschlüsse gebunden und können gemeinsam Finanzbeschlüsse fassen. Je ein*e Referent*in eines Referats ist zudem stimmberechtigtes Mitglied der Referatekonferenz (Refkonf), dem Exekutivorgan der VS.

Darüber hinaus gibt aber auch noch Referate, die strukturell diskriminierte Studierendengruppen vertreten und nur über ein Plenum mit Betroffenen Entscheidungen treffen können. Diese Referate nennt man Autonome Referate. Bereits existierende und arbeitende Referate sind das Queer-Referat und das Antirassismus-Referat. Drei weitere autonome Referate werden jetzt neu konstituiert bzw. wiederbelebt und dafür werden noch engagierte Menschen gesucht, die sich als Referent*innen engagieren möchten oder auch ‘nur’ zum Plenum kommen –  jede Form der Mitwirkung wird dabei wertgeschätzt, damit auch diese drei Themenbereiche in der Arbeit der VS wieder vertreten werden können! Im Folgenden findet ihr eine kurze Beschreibung dieser drei Referate, Termine für Treffen in der nahen Zukunft und Links zu Vernetzungsgruppen:

IT’s FuN (Inter*, Trans*, Frauen und Non-Binary) – Referat

  • setzt sich gegen geschlechterspezifische Diskriminierung ein und will
  • Anlaufstelle und Möglichkeit zum Austausch bieten,
  • Vorträge und Workshops zum Thema organisieren und
  • sich für Unisex-Toiletten an der Uni einsetzen.
  • Nächstes Treffen ist diesen Donnerstag, 6.6., 11:00, Sandgasse 7, Raum 19, die Treffen sollen dann alle zwei Wochen, dienstags, 15-16 Uhr stattfinden.
  • Link zur Telegram-Gruppe: https://t.me/+aJz6bBAaqO0yM2Fi

Enthinderungs – Referat

  • Ziel ist es vor allem Barrieren abzubauen und Hindernisse aus dem Weg zu schaffen.
  • Darunter fallen: körperliche Herausforderungen durch Geh-, Hör-, oder Sehbeeinträchtigungen, etc., geistliche Herausforderungen durch ADHS, Autismus, Legasthenie, LRS, etc. , psychische Herausforderungen durch z.B. Depressionen, Angststörung, Essstörungen, etc. – heute oder in der Vergangenheit!
  • Das nächste Treffen ist am Freitag, 14.06., 18:15 (voraussichtlich im Mathematikon SR A & online über Zoom).
  • Geplant ist eine Austausch- und Beschwerderunde, bei der wir einfach mal darüber reden wollen, was nicht rund läuft und wo Snacks und womöglich auch Pizza für alle besorgt werden.
  • Link zur WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/LDCTnHTNCjRKbuKwBBOOrr

Arbeitendenkind – Referat

  • setzt sich für Chancengleichheit unabhängig vom sozio-ökonomischen Hintergrund ein,
  • richtet sich an alle, die beispielsweise studieren und sich das Studium noch durch einen Nebenjob finanzieren müssen
  • oder die aus einem weniger vermögendem Elternhaus stammen,
  • an der Uni ständig mit Themen und Problemen konfrontiert sind, die in der Familie auf kein Verständnis treffen bzw. von ihr keine Unterstützung erfahren, weil man z.B. Erstakademiker*in ist.
  • Ziel ist es für Austausch unter Betroffenen zu sorgen und Veranstaltungen zu organisieren, die relevante Themen ansprechen.
  • Die nächsten Treffen sind immer donnerstags, ab 18 Uhr in der Sandgasse 7 am 06.06., 20.06. und 04.07. 
  • Link zur Signal-Gruppe: https://signal.group/#CjQKID3mlWTmbAwBeHbB0uC8lzH1iPhYaYF_FlKc4eF0SzpOEhAltbDoVYCKeO1f9i9fEba8