Neues vom Finanzteam

Mit dem neuen Jahr hat auch das neue Haushaltsjahr begonnen und hier gibt es gleich erste Termine und Informationen vom Finanzteam:

  1. Nächste Schulung für Finanzverantwortliche: 16. Januar, 17 Uhr
  2. Budgetpläne 2020
  3. Neue Formulare 2020
  4. Theoretikumskarten 2020
  5. Einnahmen
  6. Neuerungen für Gruppen
  7. Sonstiges

1. Nächste Schulung für Finanzverantwortliche: 16. Januar, 17 Uhr

Die beste Information zuerst: ihr könnt Fragen, die euch beschäftigen, direkt loswerden und zwar bei der nächsten Finanzbeauftragten-Schulung am Donnerstag, 16. Januar, im Neuen Hörsaal Physik (aka “StuRa-Bunker”). Allerdings bekommt ihr leichter eine umfassende Antwort, wenn ihr sie vorher ans Finanzteam mailt. Vor der Fragerunde gibt es mehr oder weniger spannende Informationen, z.B. zu den Neuerungen 2020 oder dem Bearbeitungsstand der Budgetpläne 2020. Vor allem gibt es allgemeine Infos, die neue noch nicht kennen und andere schon wieder vergessen haben. Auch die Themen dieser Meldung werden angesprochen werden.

2. Budgetpläne 2020

Alle, die gespannt auf die endgültige Genehmigung ihrer Budgetpläne warten, müssen sich noch etwas gedulden – und bitte nicht nachfragen. Vor der Genehmigung der neuen Pläne müssen alle Ausgaben des letzten Jahres noch vollständig erfasst und Posten für Posten, Fachschaft für Fachschaft nachgeprüft werden – das zieht sich auch aufgrund von Abwesenheiten über die Jahreswende noch etwas. Falls eine Fachschaft ihr Budget überzogen hat oder Rechnungen höher oder niedriger waren, als erwartet, werden das Budget bzw. die Rücklagen für dieses Jahr entsprechend angepasst. Das gilt für die Fachschaften, die Autonomen Referate und den Doktorandenkonvent. Bis 30. Januar sollte dieser Vorgang abgeschlossen und ihr informiert sein. Bis 30.01. werden jedoch – wenn ein Budgetplan eingereicht wurde – dringende oder unabweisbare Ausgaben bereits getätigt.

Eine kleine Info zu den zweckgebundenen Rücklagen 2020: Es wurden für 2020 insgesamt 28 Anträge mit einem Volumen von ca. 37.343,32€ angenommen, hingegen 13 Anträge mit einer Gesamtsumme von 11.161,72€ abgelehnt. Im Jahre 2019 waren es noch 38 angenommene Anträge mit ca. 35.544,64€ und 28 abgelehnte Anträge mit 12.107,88€.

Hier ist der zweimal aktualisierte Stand (15. Januar), wieviele Budgetpläne eingereicht sind (noch nicht bewilligt!):

  • eingereicht: 39 Fachschaften, 1 autonomes Referat, Doktorandenkonvent
  • fehlend: 8 Fachschaften, 3 autonome Referate

Wer noch keinen Budgetplan eingereicht hat, sollte dies schleunigst, spätestens bis 30. Januar nachholen. Später eingereichte Budgetpläne werden aber erst nach den fristgerecht eingereichten Budgetplänen geprüft und bewilligt.

Folgende Budgetpläne sind noch nicht bei uns angekommen: Fachschaften: Europäische Kunstgeschichte, Geschichte, Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Semitistik, Slavistik, Südasienwissenschaften, Übersetzen- und Dolmetschen, Autonome Referate: ITsFUN-Referat, Gesundheitsreferat, AntiRa-Referat.

3. Neue Formulare 2020

Eingeweihte wissen es schon: auf unseren Abrechnungsformularen ändert sich jedes Jahr der Buchstabe oben rechts. Angefangen hat es 2014 mit dem Buchstaben A – inzwischen, 2020 sind wir also bei F. Daher müsst ihr Formulare zumindest am Anfang des Jahres neu runterladen. Ihr erhaltet in den nächsten Tagen mit der Hauspost auch einige ausgedruckte Formulare und Finanzumschläge, mit denen ihr eure Abrechnungen per Hauspost ins StuRa-Büro schicken könnt. Online findet ihr die Formulare wie gewohnt auf der Seite mit Formularen.

4. Theoretikumskarten 2020

Mit den Theoretikumskarten können Fachschaften und der Doktorandenkonvent die Dienstleistungen des Zentralbereichs Theoretikum in Anspruch nehmen: insbesondere Schränke mieten oder die Druckerei und Werkstätten im Neuenheimer Feld nutzen. Dies ist vor allem für Fachschaften im Neuenheimer Feld interessant. Die werden jedes Jahr neu ausgegeben, die alten werden ungültig.

Sobald eure Budgetpläne genehmigt sind, können die Theoretikumskarten von einer dafür autorisierten Person abgeholt werden. Dafür bitte einen Beschluss eures Beschlussgremiums mitbringen, in dem steht, wem die Karte übergeben werden soll.

5. Einnahmen

Wenn ihr Einnahmen, die ihr 2019 eingezahlt habt, ins neue Jahr mitnehmen sollt, dürft oder wollt, schickt uns sicherheitshalber eine kurze Mail, damit wir das berücksichtigen bei der Berechnung des Budgets. Wenn ihr noch Geld einzahlen müsst, meldet euch rasch und vereinbart einen Einzahlungstermin.

6. Neuerungen für Gruppen

Am 19.11.19 hat der StuRa eine neue Vorgehensweise für Finanzanträge von Gruppen beschlossen. Nach diesem Verfahren werden nach einer Übergangszeit bis Ende Juni 2020, Gruppenanträge nur noch zu festen Terminen im StuRa abgestimmt, konkret jeweils nur noch in den letzten beiden, insbesondere für diesen Zweck angesetzten Sitzungen im Dezember und im Juni. D.h. ab Juli 2020 müssen entsprechende Anträge fürs folgende SoSe im Dezember und fürs folgende WiSe im Juni gestellt werden. Bis Juni 2020 wird jedoch nur über maximal 50% des Postens beschlossen, die zweite Hälfte wird in der zweiten Jahreshälfte dann nach dem neuen Verfahren im Dezember vergeben.

7. Sonstiges

Finanz-Sprechstunde ist weiterhin mittwochs zwischen 13:00 und 15:00. Wenn ihr auf Mails keine Antwort erhaltet, dürft ihr in dem Zeitraum auch gerne anrufen – manches kann man mündlich schnell bereden, ausformulieren dauert länger.

Denkt an die Einreichefrist für QSM-Anträge: 15. Januar (1. Runde – die 2. Runde endet erst am 15.Mai). Die gehen zwar nicht ans Finanzreferat, sondern werden vom QSM-Referat geprüft und zur Weiterleitung ans Rektorat aufbereitet – aber da es auch um Geld geht, wollten wir euch daran auch noch erinnern.

Ab 20. Januar könnt ihr euch nach einer Übersicht eurer Ausgaben 2019 erkundigen (EPL-Auszüge), vorher werden wir kaum dazu kommen, weil die letzten 400 Überweisungen des letzten Jahres ncoh nachgetragen werden müssen.

 

Auf eine gutes Zusammenareit im neuen Jahr freut sich

das Finanzteam