Mitglieder für Senatsausschüsse gesucht

Du möchtest in diversen Gremien dich mit Professoren und anderen Mitgliedern der Universität zu Themen auseinander setzten die alle an der Uni Heidelberg betreffen? Dann schau mal nach ob einer dieser Senatsausschüsse etwas für dich ist!


» Gesucht Mitglieder für Senatsausschüsse:

  • Beratende Senatskommission für die Verleihung der Bezeichnung “apl. Prof.”
    • 1 studentisches Mitglied
    • 1 stellvertretendes studentisches Mitglied
  • Gemeinsame Kommission Transkulturelle Studien (GKTS)
    • 2 studentische Mitglieder
  • Grundordnungskommission
    • 1 studentisches Mitglied
  • Kommission für die Marsiliusstudien
    • 2 studentische Mitglieder
    • 1 stellvertretendes studentisches Mitglied
  • Kommission für die Vergabe der Deutschlandstipendien
    • 2 studentische Mitglieder
    • 2 stellvertretende studentische Mitglieder
  • Gesamtfakultät für Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften
    • 1 studentisches Mitglied
    • Die Studierenden müssen den Mathematischen, Ingenieurwissenschaftlichen, Naturwissenschaftlichen Fakultäten angehören.
  • Medizinische Gesamtfakultät
    • 4 studentische Mitglieder
    • hiervon müssen je 2 Vertreter*innen der Studierenden aus jeder der beiden Mitgliedsfakultäten
  • Senatsausschuss für Gleichstellungsangelegenheiten
    • 1 studentisches Mitglied
    • 1 stellvertretendes studentisches Mitglied
  • Senatsausschuss Lehre
    • 4 studentische Mitglieder
    • 4 stellvertretende studentische Mitglieder
  • Ordnungsausschuss
    • 1 studentisches Mitglied
    • 1 stellvertretendes studentisches Mitglied

Die Amtszeit beträgt immer 1 Jahr und beginnt immer am 01.10.2024.

» Was ist ein Senatsausschuss?

Im Senat der Uni Heidelberg kann nicht alles diskutiert werden, vor allem keine Detailfragen. Daher werden einige Beschlüsse in Senatsausschüssen vorbereitet und dort intensiver diskutiert, der Senat selber stimmt dann oft nur noch ab. Es gibt zahlreiche Senatsausschüsse, von denen einige auch studentische Mitglieder haben – in anderen sitzen nur professorale Mitglieder. Die beratenden Ausschüsse verabschieden Empfehlungen, Beschlüsse fällt dann der Senat, der jedoch nicht an die Empfehlungen gebunden ist. Die Senatsausschüsse tagen nichtöffentlich.

» Was erwartet mich? Was sollte ich mitbringen?

Du solltest bereit sein, dich in die Aufgabenbereiche und Arbeitsweise der Ausschüsse einarbeiten. Als Mitglied eines Ausschusses kannst du dich über Details nur mit anderen  Kommissionsmitgliedern und den Mitgliedern im Senat austauschen. Die entsprechenden Referate und AKs des StuRa unterstützen dich aber bei deiner Arbeit, wenn es um grundsätzliche Fragen geht.

» Wie und wann kann ich kandidieren?

Mitglieder von Senatsausschüssen werden im Senat gewählt. Der StuRa kann dem Senat jedoch Studierende als Mitglieder für Senatsausschüsse vorschlagen. Interessierte kandidieren hierfür im StuRa. Der StuRa tagt vierzehntägig dienstags ab 19 Uhr. Kandidaturen sollten bis zum Freitag vor einer Sitzung eingereicht werden. Grundsätzlich kannst du deine Kandidatur auch noch zu Beginn der jeweiligen Sitzung einreichen, das erschwert aber den StuRa-Mitgliedern die Vorbereitung. Kandidat*innen stellen sich dann in der StuRa-Sitzung der Befragung sowie der Diskussion mit den StuRa-Mitgliedern (1. Lesung) – wenn du kandidierst, solltest du also an der StuRa-Sitzung teilnehmen. In der auf die Vorstellung folgenden Sitzung (2. Lesung) findet dann in der Regel die endgültige Abstimmung statt.

Wählbar für die meisten Ausschüsse sind Studierende aller Studiengänge und -fächer – also sowohl Staatsexamens-, Bachelor- oder Master- als auch Promotionsstudierende. Ausnahmen hiervon sind bei dem jeweiligen Ausschuss angeführt.

Wer für die Senatssitzung um pünktlich die Amtszeit am 01.10.2024 anzutreten, musst du bis zum 02.07.2024 im StuRa kandidiert haben (1. Lesung) und dann am 16.07.2024 im StuRa gewählt werden (2. Lesung). Damit seid ihr dann offiziell vorgeschlagen, die Wahl im Senat wird voraussichtlich am 27.08.2024 erfolgen.

» Ich weiß nicht so recht, ob das wirklich was für mich ist…

Dich interessiert die Mitarbeit in Gremien, aber du weißt nicht, ob du dich übernimmst, weil es doch viel Arbeit sein könnte oder die Thematik doch recht neu für dich ist? Das spricht für dich! Vielleicht willst du dich einfach erstmal an der Arbeit eines Arbeitskreises oder Referats beteiligen und dann nochmal überlegen – und dann ggf. später im Jahr kandidieren.


Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich ans Gremienreferat (gremien@stura.uni-heidelberg.de) wenden und auch beim AK Senat (senat@stura.uni-heidelberg.de) kannst du einiges erfahren.

Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!