Mitglieder für das Präsidium gesucht

Der StuRa sucht: ein Präsidium:

  • 2-6 Mitglieder
  • Amtszeit: direkt nach der Wahl bis zum 30.09.24, danach kommissarisch bis zur Wahl des neuen Präsidiums

Zum 28. Juni ist das bisherige Präsidium des StuRa zurückgetreten. Die nächste Sitzung des StuRa, am 2. Juli, wird daher von der Wahlkommission eröffnet werden – in der Hoffnung, dass der StuRa sich dann ein neues Präsidium wählt. Sollten sich nicht mindestens zwei Kandidat*innen finden und gewählt werden, muss die Sitzung umgehend wieder beendet werden. Die StuRa-Mitglieder werden dann erneut eingeladen, bis sich ein Präsidium findet und das zentrale Legislativorgan der Studierendenschaft handlungsfähig wird.

Es liegen bereits zwei Kandidaturen vor – allerdings ist nicht sicher, ob diese Kandidaten ihre Kandidatur unter den geänderten Bedingungen aufrecht halten


Was macht das Präsidium?

Das Präsidium besteht aus zwei bis sechs Mitgliedern. Diese nehmen vor allem Anträge entgegen und bereiten auf ihrer Grundlage die StuRa-Sitzungen vor, leiten sie und bereiten sie nach – dazu zählen beispielsweise auch das Nachfordern von Unterlagen, das Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen, die Durchführung der Wahlen in StuRa-Sitzungen sowie die Dokumentation und Weiterleitung von Beschlüssen.

In den Sitzungen gilt es – natürlich unter Achtung der Neutralität und im Rahmen der Geschäftsordnung –, die oft kontroversen Diskussionen zu moderieren und Anträge zur Abstimmung zu bringen. Der StuRa tagt in der Vorlesungszeit in der Regel alle 14 Tage. Die Sitzungen dauern in der Regel ungefähr fünf Stunden. Manche hitzigen Diskussionen ziehen sich aber auch mal bis Mitternacht, spätestens dann schreibt die Geschäftsordnung das Ende einer jeden Sitzung vor.

Zwischen den Sitzungen, die alle zwei Wochen stattfinden, ist das Präsidium Anlaufstelle für Fragen bezüglich des StuRa und kommuniziert wichtige Angelegenheiten mit den Engagierten in Referaten, weiteren Gremien, Kommissionen, AKs etc. Zudem sind die Präsidiumsmitglieder beratende Mitglieder der RefKonf, des Exekutivorgans der Verfassten Studierendenschaft.

Pro durchgeführter Sitzung erhält jedes Mitglied des Präsidiums eine Aufwandsentschädigung.

  • Hier gibt es ein älteres FAQ zur Kandidatur für das Präsidium.
  • In der Präsentation How-to-StuRa findest du auch Informationen

Wer kann für das Präsidium kandidieren?

Alle an der Universität Heidelberg eingeschriebenen Studierenden können für das Präsidium kandidieren. Dabei ist es möglich, aber keineswegs erforderlich, selbst Mitglied des Studierendenrats zu sein. Das Amt wird nach Möglichkeit geschlechterquotiert besetzt.

Als Mitglied des Präsidiums solltest du  Freude an der Moderation von Diskussionen haben und ein gewisses Maß an Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Es ist nützlich, wenn du selbst bereits StuRa-Sitzungen besucht hast. Dies ist aber keine Voraussetzung.


Wie laufen die Kandidatur und die Wahl zum Präsidium ab?

Um zu kandidieren, solltest du im Idealfall bis spätestes Freitag, den 28. Juni 2024 kandidieren, damit die Kandidatur zur Verschickung der Sitzungsunterlagen vorliegt. Deine Kandidatur sollte kurze Informationen zu dir und deiner Motivation für das Amt enthalten.

Durch das (grundsätzlich ungeliebte, aber in Ausnahmesituationen nicht unübliche) Mittel der Spontankandidatur können Kandidaturen noch während der Sitzung erfolgen und auf die Tagesordnung gelangen. Dies ist auch in der kommenden StuRa-Sitzung möglich. Da im Fall eines StuRa ohne Präsidiums allerdings im Gegensatz zu allen anderen Wahlen nur eine Lesung stattfindet, ist es gerade hier gut, wenn die Kandidatur in den Unterlagen vorliegt. (Für alle anderen Ämter stellen sich Kandidat*innen in einer Sitzung vor und werden erst in der darauf folgenden gewählt.)

Sollten nicht gleich sechs Personen kandidieren (und gewählt werden), kannst du auch noch zu einer späteren Sitzung kandidieren – und dann gemäß regulärem Verfahren in zwei Lesungen gewählt werden.


Mit wem kann ich reden? Wo erfahre ich mehr?

Wenn du Fragen zum Amt bzw. zum Verfahren hast, kannst du dich an die Mitglieder des bisherigen Präsidiums (praesidium@stura.uni-heidelberg.de) oder an das Gremienreferat (gremien@stura.uni-heidelberg.de) wenden.

Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!