Projektanträge an den StuRa bis 11.06.24 stellen

Du willst mit deiner Gruppe ein Projekt umsetzen? zum Beispiel eine Vortragsreihe oder einen Workshop organisieren? aber ihr habt kein Geld für die Anreise der auswärtigen Referent*innen?

Wie gut, dass der StuRa Mittel für studentische Projekte bereitstellt! Über diese Mittel wird einmal im Semester beraten und beschlossen. Finanzanträge werden jeweils an zwei Terminen beraten und beschlossen, so dass es für jede Projektrunde zwei StuRa-Sitzungen gibt: die 1. und die 2. Lesung. Die Termine sind dieses Semester:

  • Einreichefrist: 11.06., 23:59
  • 1. Lesung 18.06.24
  • 2. Lesung 02.07.24

Es können keine pauschalen Förderanträge gestellt werden, ihr müsst Geld für konkrete Projekte beantragen. Dazu muss man kein eingetragener Verein oder eine “feste Gruppe” sein, die sich seit Jahren trifft. Man braucht vor allem ein Projekt und Leute, die es umzusetzen wollen. Das Vorhaben soll sich an eine größere Zahl an Studierenden richten und nicht nur den Antragstellenden zugute kommen – lest euch die Erläuterungen im Antragsformular sorgfältig durch.

Welche Mittel kann man beantragen?

1. Mittel für studentische Projekte: Antragsberechtigt sind alle studentischen Initiativen und Gruppen an der Uni Heidelberg. Um einen Antrag zu stellen, braucht man vor allem ein Konzept (Projekt plus Finanzplan zur Umsetzung). Aus dem Haushaltsposten können in dieser Runde 29.750 Euro ausgegeben werden

2. Mittel für Projekte aus Bundesländern ohne Verfasste Studierendenschaft (aka Bayern-Soli): Antragsberechtigt sind studentische Strukturen und Initiativen aus dem einen Bundesland, das keine Verfasste Studierendenschaft hat – nämlich aus Bayern. Auch hier braucht es eine Projektbeschreibung und einen Finanzplan. Mit den Mitteln sollen Aktivitäten gefördert werden, die normalerweise von Studierendenvertretungen finanziert würden. In dem Haushaltsposten stehen 2125 Euro vorhanden.

3. Mittel für Fachschaftsprojekte: Antragsberechtigt sind Fachschaften oder Orga-Gruppen aus Fachschaften. Um hier einen Antrag zu stellen, braucht es ein Projekt mit großer Nähe zu einem Fach – traditionell werden hier z.B. Ausstattung für FS-Räume, Mittel für die Durchführung von Bundesfachschaftstagungen in Heidelberg oder gerne auch die Förderung von Bällen beantragt. Auch hier braucht es ein Konzept (Projekt plus Finanzplan zur Umsetzung) oder eine gute Begründung. Eine Unterstützung des Antrags durch die betroffene Fachschaft ist hilfreich. Achtung: in diesem Haushaltsposten sind nur noch 4,13 Euro verfügbar, da der StuRa die anderen Mittel bereits zu einem vorgezogenen Termin vergeben hat.

Euer Antrag

Im Antrag formuliert ihr eure Projektidee und euren Finanzplan. Für alle, die noch keinen Finanzantrag im StuRa eingereicht haben, bietet das Finanzteam jeden Donnerstag eine Sprechstunde an (13-13:30 online und danach bis 15:30 Uhr in Präsenz). Informationen findet ihr aber auch auf der Finanzseite. Mit Fragen zum Verfahren im StuRa könnt ihr euch ans StuRa-Präsidium wenden.

Wenn Anträge nicht fristgerecht eingereicht werden, werden sie nicht behandelt. Die Anträge sollten auch mit dem Finanzteam durchgesprochen sein oder diesem zumindest bei der Antragstellung in Kopie zugemailt werden. Anträge, die zu fehlerhaft sind, werden nicht behandelt. (Wobei wir versuchen, euch vorher darauf hinzuweisen, so dass ihr einen verbesserten Antrag einreichen könnt.)

Vorstellung der Anträge im StuRa

Es wird erwartet, dass ihr den Antrag in der Sitzung persönlich vorstellt, gerne könnt ihr auch zu mehrt in die StuRa-Sitzung kommen. Wenn niemand persönlich teilnehmen kann, wendet euch bitte frühzeitig ans Präsidium und klärt, ob jemand zugeschaltet werden kann. Anträge, die nicht persönlich vorgestellt werden können, werden in der Regel vertagt.

Nach der Vorstellung im StuRa beraten die im StuRa vertretenen Gruppen und Fachschaften darüber. In der folgenden Sitzung werden die Anträge dann abgestimmt. Manchmal verlängert der StuRa die Beratungsfrist um eine weitere Lesung. Anträge unter 500 Euro können auch schon nach einer Lesung beschlossen werden.

Ihr habt nur ein kleines Projekt?

Wenn ihr für euer Vorhaben weniger als 500 Euro braucht, kann euch ggf. auch ein Referat unterstützen, das in dem Themengebiet arbeitet – sofern noch Mittel für Referate übrig sind; Autonome Referate können auch größere Summen bewilligen. Außerdem können Initiativen mit Fachbezug auch bei ihrer Fachschaft Anträge stellen. Wenn sich euer Projekt auch an Promotionsstudierende richtet, könnt ihr auch Anträge an den Doktorandenkonvent stellen.


ACHTUNG: die Fachschaften, Referate und der Doktorandenkonvent machen politische Zusagen. Es gibt jedoch rechtliche Vorgaben, die bei der Verwendung der Mittel zu beachten sind und die dazu führen können, dass das Finanzteam die Auszahlung verweigern muss. Deswegen lohnt es wirklich, in der Finanzsprechstunde vorbeizuschauen.