Lehrerzimmer #6/2023

Liebe Kommiliton*innen,

nach einem arbeitsintensiven termingefüllten Start ins Wintersemester kommt nun von uns mal wieder ein Newsletter – besser spät als nie 🙂

Ein besonders herzliches Willkommen an alle unter euch, die zum ersten Mal bei unserem Lehrer*innenzimmer sind!

 

Zum besseren Durchblick hier erstmal eine kurze Themenübersicht:

  1. Lehramtsreferat eingerichtet und besetzt
  2. AK Lehramts-Treffen im Wintersemester
  3. Instagram und Whatsapp-Gruppen
  4. QSM-Vorschläge für 2024
  5. Mithelfen und Geld verdienen – Unterstützung bei der M.Ed. Absolvent*innen-Feier
  6. Lehramts-Stammtisch: jeden ersten Donnerstag im Monat (Dezember – 14.12.)
  7. Beschwerdestunde am 07.12
  8. Termine:
    • 4-teiliger Workshop zu “Transformative Literacies und Future Skills für Lernende und Lehrende”,
    • Infoveranstaltung BOP 1 & BOP 2 am 06.12.23
    • Infoveranstaltung wg. Pädagogischer Austauschdienst 06.12.

1) Lehramtsreferat eingerichtet und besetzt

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der StuRa (Studierendenrat) im Juli ein Lehramtsreferat eingerichtet hat und im November mit bisher zwei Mitgliedern aus dem AK – Daniel Gáspár und Maike Lindemann – besetzt hat. Die beiden werden als Referent*innen in der Referentenkonferenz (RefKonf) mitarbeiten und dort Lehramtsinteressen vertreten. Das Referat arbeitet eng mit dem Arbeitskreis (AK) zusammen und verfügt über finanzielle Mittel, um den AK zu unterstützen.

Falls ihr Interesse daran habt und mehr erfahren wollt, findet ihr Infos auf der StuRa Website: (https://www.stura.uni-heidelberg.de/2023/07/08/lehramtsreferentinnen-gesucht-07-2023/)

Oder direkt zu öffentlichen Sitzungen der RefKonf oder bei unseren Treffen vorbeikommen:)

Was uns zum nächsten Punkt bringt:

 

2) AK Lehramts-Treffen im Wintersemester

Im Wintersemester 2023/24 finden unsere Treffen als Arbeitskreis Lehramt immer donnerstags von 18:15 bis 20:30 Uhr in der Sandgasse 7 statt. Für alle, die persönlich vorbeikommen möchten – sei es mit spezifischen Anliegen oder einfach, um sich eine AK-Sitzung anzuschauen und mitzumachen – stehen unsere Türen zu dieser Zeit für euch offen. Ihr seid stets herzlich willkommen. Um im AK mitzuarbeiten, muss nämlich nicht gewählt sein.

Etwaige Änderungen oder Ausfälle kommunizieren wir zeitnah über unseren Instagram-Kanal, unsere WhatsApp-Gruppe oder auf unserer Website, was uns zum nächsten Punkt führt:

 

3) Instagram & WhatsApp

Seit einigen Semestern haben wir als AK einen Instagram Account, auf dem wir Updates, Veranstaltungen und generell lehramtsrelevante Infos mit euch teilen. Das versuchen wir jetzt auch noch regelmäßiger umzusetzen.

Auf Instagram findet ihr uns unter @hd_ak_lehramt oder unter diesem Link:

Ganz neu haben wir seit diesem Semester eine WhatsApp Gruppe in der wir ebenfalls vor allem kurzfristige Updates teilen, in der ihr euch aber auch miteinander vernetzen und austauschen könnt. Hier findet ihr den Beitrittslink dazu.

 

4) QSM-Vorschläge für 2024

Qualitätssicherungsmittel (QSM) sind Sondermittel für die Lehre. Die Mittel dürfen nur für zusätzliche Veranstaltungen genutzt werden und nur auf Vorschlag der Studierenden. Der größte Anteil der Mittel wird von den Fachschaften verteilt, es gibt aber einen Sonderposten fürs Lehramtstudium mit ca. 10.000 Euro.

Der AK Lehramt sammelt aktuell Ideen, wir überlegen z.B. gerade Zusatzveranstaltungen für den Bereich Inklusion zu organisieren, in den letzten beiden Semestern haben wir z.B. Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit, Mehrsprachigkeit im Unterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung finanziert.

Falls ihr Ideen für Projekte habt, die wir mit den QSM-Mitteln fördern können, schreibt und gern eine Mail oder kommt zu unseren Treffen! Unsere Treffen sind immer ein guter Ort, um Ideen zu entwickeln – und auch um an aktuelle Hinweise und Informationen zu kommen – was uns zu folgendem Angebot bringt:

 

5) Mithelfen und Geld verdienen – Unterstützung bei der M.Ed. Absolvent*innen-Feier

Zur Organisation und Durchführung der M.Ed. Absolvent*innen-Feier sucht die HSE noch helfende Hände, um die diesjährigen Lehramts-Absolvent*innen der Universität mit einer schönen Feier von der Uni verabschieden zu können.

Wann: 8. Dezember von 14 bis 22 Uhr (inkl. Pausen)

Wo: zunächst in der HSE (Voßstraße 2), dann hauptsächlich in der Neuen Universität

Was: Unterstützung beim Transport und beim Aufbau des Buffets und der Deko, Bestuhlung des Saals, Soundcheck, Ausschenken während der Feier und Aufräumen nach Veranstaltungsende

Warum: Weil Sie damit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Ihre Kommiliton:innen feierlich von der Uni zu verabschieden – eine Aufwandsentschädigung gibt es auch 🙂

Meldet euch bei Interesse am besten zeitnah bei Christiane Wienand unter: wienand@heiedu.uni-heidelberg.de

Und wie ihr das Geld dann ausgeben könnt, bringt uns zum nächsten TOP

 

6) LEHRAMTSSTAMMTISCH — ALLE WILLKOMMEN 🙂

Jeden ersten Donnerstag im Monat | ab 20.00 Uhr im Marstall | ACHTUNG: nächste Termine abweichend am 14.12.23 (Weihnachtsmarkt) und am 11.01.24 

Eine neue Initiative zur Vernetzung zwischen euch und uns sowie untereinander sind die Lehramtsstammtische. Wir treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat im Anschluss an unser reguläres AK Treffen in der Marstall Mensa, um zu quatschen und uns auszutauschen – Bringt gerne etwas zu Essen und zu Trinken mit, und am wichtigsten natürlich, euch! Wir freuen uns 🙂

Achtung: Ausnahme wird direkt der Dezember sein: wegen unserer Beschwerdestunde am 07. Dezember (siehe Infos weiter unten), findet der Stammtisch im Dezember erst am 14. Dezember, dann als Weihnachtsmarkt-Edition, statt.

Die beiden nächsten Termine, die ihr euch merken könnt, sind also:

14.12.23, 20.00 Uhr – Weihnachtsmarkt Stammtisch, Treffpunkt Brunnen auf dem Uniplatz

11.01.2024, 20.00 Uhr – Stammtisch im Marstall, Treffpunkt Brunnen auf dem Uniplatz

Weil uns der Austausch und das Feedback von euch zum Studium wirklich wichtig ist, laden wir euch auch nochmal zu einer extra Veranstaltung nächste Woche ein – was uns zum nächsten TOP bringt

 

7) Beschwerdestunde am 7.12., 18:15

Do, 07.12.2023 | 18.15-20.00 Uhr | StuRa Büro, Sandgasse 7 

Wie jedes Semester wollen wir euch auch dieses Semester wieder eine gesonderte Möglichkeit geben mit euren Anliegen, Problemen und Sorgen im Lehramtsstudium an der Uni Heidelberg zu uns zu kommen. Ob Fachüberschneidungen, frustrierende Studiumsorganisation, Probleme mit den Lehramtanteilen im Bachelor, Unzufriedenheit mit der Fachdidaktik und pädagogischen Inhalten, Wünsche für das Schulpraxissemester usw…

manchmal tut es einfach gut, sich den Frust von der Seele zu reden und für all das ist Zeit und Raum in der Beschwerdestunde. Darüber hinaus sammeln wir Verbesserungsvorschläge für das Lehramtsstudium, um genau diesen Frust konstruktiv zu nutzen und einen Beitrag für eine bessere Ausbildung zu leisten!

Stattfinden wird diese am kommenden Donnerstag, dem 07. Dezember, ab 18.15 Uhr in der Sandgasse 7. Ihr könnt euch auf Snacks und aktive Gespräche freuen – und wir freuen uns auf euch!

Spezifisch für unsere Beschwerdestunde haben wir eine weitere WhatsApp Gruppe erstellt, in der wir ebenfalls eventuelle Updates, Erinnerungen, und ähnliches zum Termin senden werden. Bei Interesse folgt einfach diesem Link: https://chat.whatsapp.com/Ct0jvlTGELx0WnpDxTjhfH

Es gibt natürlich auch inhaltliche Veranstaltungen, was uns zum nächsten TOP bringt

 

8) Termine

8.1 Termine – Transformative Literacies und Future Skills für Lernende und Lehrende

Mi, 06.12.2023 | 13.12.2023 | 24.01.2024 | 31.01.2024 |

jeweils 16:15–17:45 Uhr | HSE Digital Teaching and Learning Lab/P18 | Anmeldung bis 29.11.2023

Welche Kompetenzen können uns dabei unterstützen, zu (Mit)gestalter*innen einer nachhaltigen Zukunft zu werden? Welche Literacies und Skills brauchen wir zur aktiven Teilhabe an den herausfordernden Transformationsprozessen? Wie kann der Erwerb von Zukunftskompetenzen das eigene Lehren und Lernen bereichern?

Im 4-teiligen Workshop der HSE lernen Lehramtsstudierende und Lehrkräfte die Backcasting-Methode kennen, befassen sich mit dem OECD Lernkompass 2030 sowie Konzepten des transformativen Lernens und der Future Skills. Die Ideen aus der Theorie werden mit den Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Gespräch gebracht und praxisorientiert mit den eigenen Fächern verknüpft.

Als Gast berichtet Helen Fischer, Heidelberger Studentin im Master of Education, vom Projekt Planet-N. Die Bildungsplattform bietet die Möglichkeit, die Analyse-, Urteils- und Medienkompetenz der Lernenden zu stärken und unkompliziert neue Formen (nachhaltigen) Lernens auszuprobieren.

Mehr Informationen unter:  www.hse-heidelberg.de/transformative-literacies

 

8.2 Termine – Infoveranstaltung BOP1 & BOP2 

Mi, 06.12.2023 | 13.00-14.00 Uhr | online

Für alle die im Bachelor sind und (demnächst) das BOP 1 oder BOP 2 machen möchten, wird es am 6. Dezember eine kurze Infoveranstaltungen mit wichtigen Hinweisen und Raum für Fragen geben.

Mehr Infos unter: https://hse-heidelberg.de/events/infoveranstaltung-zu-den-berufsorientierenden-praxisphasen-bop1-bop2

 

8.3 Termine – Infoveranstaltung Auslandsaufenthalte

Mi, 06.12.2023 | 18.30-19.30 Uhr | online

Eine weitere Möglichkeit für Auslandserfahrungen mit konkretem Lehramtsbezug:

Habt ihr Lust ins Ausland zu gehen, dort selbst zu unterrichten, eigene Sprachkenntnisse zu verbessern, neue internationale Freundschaften zu schließen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln?

Dann könnte auch das Fremdsprachenassistenzprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) genau das Richtige für euch sein!

Für diese Veranstaltung haben sich gleich drei Campusbotschafter*innen des Programmes zusammengetan und beantworten gern eure Fragen. Neben generellen Informationen zum FSA-Programm wie Ablauf, Organisation und Anrechenbarkeit, könnt ihr gleich aus drei möglichen Zielländern (Vereinigtes Königreich, Frankreich und Kanada) Eindrücke erhalten und eure Fragen stellen. Weitere Informationen findet ihr unter: https://www.hse-heidelberg.de/events/als-fremdsprachenassistenzkraft-im-ausland-unterrichten

Die Veranstalung am 06.12.23 ab 18.30 Uhr findet online über Heinconf statt.


Wir würden uns freuen, viele von euch bei der ein oder anderen Veranstaltung zu treffen!

Liebe Grüße

euer AK Lehramt

Ayline, Daniel, Felicitas, Kirsten, Lars, Maike, Marie, Roland, Tabea, Tessa

Das Lehrerzimmer ist der unregelmäßig erscheinende Newsletter des AK Lehramt. Ihr könnt ihn hier abonnieren: