Lehrerzimmer #4/2020
Lehrerzimmer #4/20
Liebe Lehrerzimmer-Fans,
in Zeiten von Covid-19 sind auch wir vom AK Lehramt zwar eingeschränkt, haben uns aber per Videokonferenz getroffen und melden uns hiermit mit Ideen und Vorschlägen – und der Einladung zu unseren nächsten Treffen, die als Videokonferenzen abgehalten werden!
Das ist das Programm dieser Nacht:
- Fragen zum Lehramtsstudium in Zeiten von Corona? Die HSE informiert!
1a) Infoveranstaltung zum SPS - Unterstützung für Schüler*innen (digitale Nachhilfe) Corona School
- Praxissemester zu digitaler Schule – guckt Bayern Alpha und andere Kanäle
- Hilfen bei der Erstellung von Videos
- Bildung digital
- Ein Grund zur Freude! – Das Projekt „Inklusive Bildung“ in Baden-Württemberg
- Videokonferenzen des AK Lehramt
- Fundstücke der letzten Wochen
1. Fragen zum Lehramtsstudium in Zeiten von Corona? Die HSE informiert!
Wie ihr bereits feststellen oder absehen könnt, wirkt sich die aktuelle Lage auch auf das Lehramtsstudium aus. Auf der Homepage der HSE findet ihr aktuelle, ordnungsgemäß recherchierte und abgesicherte Informationen zu Themen wie Lehrveranstaltungen, Praxisphasen, Notlagen und dem Staatsexamen.
In dieser dynamischen Situation, in der wir uns gerade befinden, werden die Informationen stetig aktualisiert. Die HSE steht dafür im Austausch mit den zuständigen Ministerien sowie dem Landeslehrerprüfungsamt. Es lohnt sich also, regelmäßig auf der Website der HSE vorbeizuschauen:
1a) Informationen zum SPS
Die als Präsenzveranstaltung geplante Veranstaltung zum Schulpraxissemester (SPS) kann zwar nicht stattfinden, daher findet ihr insbesondere dazu Infos online
2. Unterstützung für Schüler*innen (digitale Nachhilfe) | Corona School
Die Corona School hat sich vor ca. zwei Wochen als Reaktion auf die Schulschließungen in ganz Deutschland spontan gegründet. Die Idee: Studierende, die jetzt mehr Zeit haben, können ihre Expertise einbringen, indem sie Schüler*innen in einem 1-zu-1-Verhältnis unterstützen, die ohne analogen Schulbetrieb Probleme mit dem Lernstoff haben. Das kann ganz unterschiedlich aussehen und wird individuell vereinbart. Es reicht von einmaligem Feedback zu einer Ausarbeitung über die Hilfe bei Hausaufgaben bis hin zu Diskussionen, um die Schüler*innen zu vertiefter Auseinandersetzung anzuregen. Das entscheidet ihr gemeinsam, eben so, wieviel Zeit ihr investieren wollt.
Die Unterstützung kann nach einem ersten Kennenlerngespräch über die Videokonferenzplattform, die euch von der Corona School zu Verfügung gestellt wird, in der Form erscheinen, die euch und eure*r/m Schüler*in am sinnvollsten scheint – sei es via E-Mail, Videokonferenz, Telefon oder Brief (für Schönschreibübungen in der Grundschule oder um das Erlernen der Briefform authentischer zu gestalten?).
Registrieren geht ganz einfach. Ihr müsst nur eure Uni-Mailadresse bereithalten und das Formular auf der Seite ausfüllen. Gesucht werden Studierende aller Fachrichtungen. Die einzige Voraussetzung ist: Ihr müsst an einer deutschsprachigen Hochschule eingeschrieben sein. Die Schüler*innen können von der ersten Klasse bis zum Abitur teilnehmen, auch jede Schulform ist möglich. In einem Vorgespräch mit den Studierenden, die die Corona School ins Leben gerufen haben, könnt ihr eure Wünsche und Fragen diesbezüglich artikulieren.
Auch für Studierende, die bisher noch keine Nachhilfe gegeben haben, kann das eine tolle Möglichkeit sein, sich in der Lehrenden-Rolle auszuprobieren.
3. Praxissemester zu digitaler Schule – guckt Bayern Alpha und andere Kanäle
- Um die Schüler*innen auch während der Schulschließungen zu unterstützen, wurde der Bildungskanal ARD-alpha morgens zwischen 9-12 Uhr an Werktagen in einen Schulfernseh-Kanal umgewandelt. In Kooperation mit dem bayrischen Kultusministerium werden durch die Videos des BR (fast) alle Fächer abgedeckt. Die Videos können sowohl im linearen Fernsehbetrieb empfangen werden als auch nachträglich aus der Mediathek abgerufen werden. Die Inhalte sind nach Fächern strukturiert abrufbar, es wird täglich mindestens einmal jede Fächergruppe für jede Schulstufe und -art abgedeckt. Für die bayrischen Schüler*innen wird dieses Angebot durch die eLearning-Plattform mebis ergänzt – aber vielleicht können auch wir uns weiterbilden oder Ideen für die Gestaltung eigener Lernsequenzen gewinnnen?
- Im Speziellen streamt die Bundeszentrale für Politische Bildung jetzt täglich jeden Morgen von 11 bis 11:45 Uhr einen digitalen Politik-, Wirtschaft- und Gesellschaftsunterricht
- Für die Deutschlehrkräfte unter euch hält das Goethe-Institut nicht nur für Deutsch als Fremdsprache Ideen für digitales Unterrichten bereit
- Auch das ZDF hat ein Angebot, das sich auch schon an Vorschüler*innen richtet: https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html#xtor=CS5-4
- SWR und WDR bauen derzeit ein digitales Angebot mit Erklärfilmen und weiteren Multimedia-Angeboten für Schüler*innen aller Altersstufen an. Hier könnt ihr zum Beispiel mal in den Unterricht an Grundschulen hineinschnuppern, euch was zu Inklusion oder zu Medienkompetenz oder einfach zu euren Fächern anschauen.
4. Hilfen bei der Erstellung von Videos
- Für diejenigen unter euch, die vielleicht für eine Fachdidaktik-Ausarbeitung o.Ä. oder auch einfach so Interesse haben, wie man so ein Video eigentlich erstellt, hat sich der MDR Gedanken gemacht und einige Erklärvideos für Lehrkräfte produziert
- Weitere Infos zur Gestaltung digitaler Lernsequenzen gibt es auf der Seite des Landesmedienzentrums Baden-Württenberg; beispielhafte Materialien, die sich auch für den Online-Unterricht eignen, findet ihr auf der Seite des Landesbildungsservers (für jedes Fach etwas)
- Auf der Seite des Landesmedienzentrums gibt es nochmal eine Übersicht über die zu Verfügung stehenden digitalen Tools.
5. Bildung digital
Es gibt zahlreiche digitale Angebote zu Bildung, Schule bzw. Bildungspolitik – hier eine Auswahl:
Radiosendungen zu Schule und Bildung:
- Campus und Karriere (DLF): Mo-Fr 14:35-15:00 Uhr, Sa 14:05-15:00 Uhr – absolut empfehlenswert!
- Campusmagazin (BR): Mo 22:45-23:10 Uhr (und als Podcast)
- Wissenschaft und Bildung (NDR): täglich ca. um 11 oder 12 Uhr –> hier geht es teils um Bildung(spolitik) und Schulen, teils um Wissenschaftsnachrichten
Zusammenstellung von Fernsehsendungen zu “Schule und Bildung”:
Blogs:
6. Ein Grund zur Freude! – Das Projekt „Inklusive Bildung“ in Baden-Württemberg
Erfreuliche Nachrichten gibt es bzgl. des Projekts „Inklusive Bildung“ in BaWü, in welchem Menschen mit Behinderungen durch eine dreijährige Ausbildung zu Bildungskräften qualifiziert werden. Ziel des Projekts ist es, dass Menschen mit Behinderungen ihre Expertise in Bezug auf ein Leben mit einer Behinderung z.B. durch Inklusionsseminare an zukünftige Lehrer*innen weitergeben und diese dadurch für ihre Situation sensibilisieren. Jedoch schien diese Innovation aufgrund ihrer Projekthaftigkeit und der fehlenden dauerhaften Finanzierung, wie so oft auf die Dauer hin betrachtet, im Sande zu verlaufen. Daher hat sich insb. das autonome Gesundheitsreferat der VS, welches sich selbst u.a. für ein chancengleiches Studium für Studierende mit Behinderungen und Erkrankungen an der Uni Heidelberg engagiert und sich persönlich mit den Bildungsfachkräften über ihre Arbeit ausgetauscht hat, für eine dauerhafte Finanzierung und damit die Etablierung dieser Bildungsarbeit eingesetzt. “Zur Sicherstellung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, aber auch der Bildung von Menschen mit einer Behinderung ist eine Bildungsarbeit, in der mit und nicht über Menschen mit Behinderungen gesprochen wird, unerlässlich.” Denn, so Valentina aus dem autonomen Gesundheitsreferat der VS weiter, “nur von ihnen können wir lernen, was es wirklich bedeutet, mit den durch die Gesellschaft aufgebauten Hindernissen, auch die das Schulsystem bietet, leben zu müssen. Ferner können diejenigen die es betrifft am besten aufzeigen, wie sich solche Hindernisse abbauen lassen oder was getan werden kann, damit diese erst gar nicht errichtet werden. Ferner sollte über ein derartiges Modell für Dozierende an Hochschulen mit Nachdruck nachgedacht werden”. Umso erfreulicher ist es nun, dass das Land die Finanzierung zur Fortsetzung des Projekts im Doppelhaushalt 2020/2021 mit 528.000 Euro verankert hat, wodurch die Arbeitsplätze der bislang sechs ausgebildeten Bildungskräfte mit einer Behinderung gesichert sind. Nun gilt es jedoch, dass Studierende selbst von ihren Hochschulen einfordern, ein derartiges Inklusionsseminar durchzuführen.
- Weiterführende Informationen zum Projekt
- auf eure Anregungen und Fragen freut sich das Gesundheitsreferat
7. Videokonferenzen des AK Lehramt: jeden Mittwoch um 10:00 Uhr
Unsere nächsten Treffen werden bis auf Weiteres als Videokonferenzen stattfinden und zwar mittwochs, um 10:00 Uhr, unter folgender Adresse:
Kommt einfach dazu! Die nächste Videokonferenz findet diesen Mittwoch, dem 1. April statt (wirklich – und die Zeiten sind zu ernst für Aprilscherze).
8. Fundstücke der letzten Wochen
- Zwischen Goethe und Google – Was ist Bildung?
- Sendung zu Dyskalkulie, die oftmals in der Schule unentdeckt bleibt
- Jugendliche, die das pädagogische System sprengen
- Multimediales Schulfernsehen
Wir freuen uns auf eure Besuche und Beiträge fürs Lehrerzimmer! – und schaut doch mal in der Videokonferenz vorbei!
Viele Grüße und bleibt gesund!
Henrike, Felicitas, Tabea, Marie, Kirsten und Simone
vom AK Lehramt
Neu im Lehrerzimmer? Hier findet ihr die letzte Ausgabe: Lehrerzimmer #3/2020
Das Lehrerzimmer ist der unregelmäßig erscheinende Newsletter des AK Lehramt. Ihr könnt ihn hier abonnieren
Kommentarbereich geschlossen.