Neues aus dem Lehrerzimmer #11/2018

Einladungen zu Kamingesprächen, zur Gremienschulung, zu Lernfabriken meutern & Infos zu Prüfungsordnungen, zum Master of Education, zu Montessori und digitalen Medien

Das Lehrerzimmer ist der unregelmäßig erscheinende Newsletter des AK Lehramt. Ihr könnt ihn hier abonnieren.

Neues aus dem Lehrerzimmer 11/18

Guten Tag liebe Lehramtsaktive und herzlich willkommen an alle Neuen hier im Lehrerzimmer!

Hier unser heutiges Programm:

1. Einladung zur Gremienschulung
2. Einladung Kamingespräche HSE – MORGEN!
3. Prüfungsordnungen Master of Education
4. Einladung Kongress “Lernen am Limit. Bildung, Leben und Arbeit im Kapitalismus”
5. Update zum sozialen Abend der hse
6. Fundstück der Woche

1. Einladung zur Gremienschulung – speziell zur Lehramtsvorstellung

Ende dieser Woche, von Freitag, 26.10., bis Samstag 27.10, bietet die Studierendenvertretung eine Schulung an. Sie richtet sich an alle, die sich an der Uni engagieren wollen, also nicht nur an Gremienmitglieder, sondern vor allem auch an die, die erst mal wissen wollen, was in Gremien passiert und welche Gremien es überhaupt gibt.
Vor allem erfahrt ihr, wie ihr in eurer Fachschaft oder zum Beispiel im AK Lehramt aktiv
werden könnt – und es gibt interessante Hintergrundinfos.
Das Programm findet ihr hier:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/gremienarbeit/gremienschulung/
Wir empfehlen euch vor allem den Vortrag am Freitag um 17:30 zur Studienreform und am Samstag natürlich um 17:00 den Workshop des AK Lehramt. Kommt doch vorbei, wenn ihr Interesse habt.

2. Einladung Kamingespräche HSE – MORGEN (MITTWOCH)!

Diesen Mittwoch, also morgen, 24.10., findet in der HSE (Heidelberg School of Education) wieder einmal ein bekanntes Format aus dem letzten Semester statt – ein Kamingespräch. Bei flackerndem Feuer, Kaffee und Keksen habt ihr dort Gelegenheit, euch mit Lehrer*innen aus der Berufspraxis über eure Zukunftsvorstellungen, verschiedene Spezialisierungen innerhalb einer Schule und allen euren Befürchtungen oder Ideen für eure berufliche Zukunft zu unterhalten. Es sind spannende Leute dort, die selbst sehr unterschiedliche Aufgaben an Schulen ausführen und in netter Atmosphäre und kleinen Gruppen wirklich jede Frage gern beantworten.
Traut euch und geht einfach mal hin! Auch wenn das HSE-Gebäude etwas schwer zu finden
ist… 😉

3. Prüfungsordnungen Master of Education

Es sind neue Mitteilungsblätter des Rektors erschienen. Das Mitteilungsblatt des Rektors ist das “Gesetzblatt” des Rektors, Prüfungsordnungen treten in Kraft, wenn sie darin veröffenlticht wurden. In den letzten Mitteilungsblättern wurden die neuen Master-Prüfungsordnungen veröffentlicht Wir empfehlen euch dringend, euch eure Prüfungsordnungen irgendwann mal in Ruhe durchzulesen – sie sind verbindlich im Gegensatz zu Merkblättern und mündlichen Ausführungen.

Im letzten Lehrerzimmer hatten wir schon hingewiesen auf

4. Einladung zum Kongress “Lernen am Limit. Bildung, Leben und Arbeit im Kapitalismus”

“Lernfabriken meutern” lädt zum Kongress Lernen am Limit. Bildung, Leben und Arbeit im Kapitalismus vom 23. bis 25.11.2018 nach Hannover ein. Die Organisator*innen schreiben:

“Auf dem Kongress wollen wir uns aus einer bildungspolitischen Perspektive mit den Themenbereichen Ökonomisierung, Sorgearbeit und Antifaschismus beschäftigen. (Klingt komisch!? Hängt aus unsere Sicht aber zusammen. Wie genau werden wir gemeinsam auf dem Kongress erörtern.) Dazu werden wir unter anderem der Frage nachgehen, welche Funktionen Bildung und Wissenschaft im Kapitalismus haben. […] Außerdem wollen wir uns damit auseinandersetzen, warum Sorgearbeit und Weiblichkeit in dieser Gesellschaft derart abgewertet werden und wie sich das im Bildungswesen ausdrückt. […] Weiterhin stellt sich die Frage, wie Bildung zu autoritären Einstellungen beiträgt, welche Bildungsprogramme von rechts zu erwarten sind und wie bestehende Institutionen für eine antifaschistische Bildung genutzt werden können.”

Der Kongress findet im Naturfreundehaus Hannover statt. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, Übernachtung und Verpflegung sind frei. Bei Fragen oder Anmerkungen könnt ihr auch an folgende Adresse schreiben: info@lernfabriken-meutern.de

5. Update zum sozialen Abend der HSE

Im letzten Lehrerzimmer hatten wir aufgerufen, der hse Vorschläge für eine soziales Event am 10.10. zu machen. Aufgrund verschiedener Gründe hat sich die HSE entschieden, den sozialen Abend am 10.10. zu verschieben – es soll nun einen Glühweinabend Beginn/Mitte Dezember veranstaltet werden, zu dem vor allem die Studierenden des M.Ed. von PH und Uni eingeladen werden sollen. Wir halten euch auf dem Laufenden.

6. Fundstück der Woche – Montessori und digitale Medien

Aufmerksame Leser*innen des Lehrerzimmers erinnern sich sicherlich, dass wir in der letzten Ausgabe auf digitale Kinderrechte und den Film “Das Prinzip Montessori – Die Lust am Selber-Lernen” hingewiesen haben. Interessanterweise geht es in dem Film auch um digitale Medien und Pädagogik.

Wir hoffen, ihr hattet einen guten Start ins Semester und besucht uns mal – zum Beispiel dieses Wochenende,

Euer
AK Lehramt


Das Lehrerzimmer ist der unregelmäßig erscheinende Newsletter des AK Lehramt. Ihr könnt ihn hier abonnieren.